Unsere Leistungen
Unser Service
Wir besichtigen jedes Objekt vorab und unterbreiten Ihnen sofort ein Angebot mit Kostengarantie
Landwirtschaft
Der Zustand des Futtertisches, bzw. hauptsächlich des Barrenbereichs, ist neben dem Frischwasser ein wichtiger Indikator für Tiergesundheit, Milchqualität und Leistung.
Unhygienische Verhältnisse im Fressbereich erhöhen das Risiko von Verlusten jeglicher Art. Deshalb ist die Herstellung einer sauberen, leicht zu reinigenden Fütterungsfläche im Interesse aller.
Eine fugenlose Variante dabei ist eine Kunstharzbeschichtung. Wird dabei PMMA verwendet, steht der Fressbereich nach spätestens 12 Stunden wieder voll zur Verfügung.
Gewerbe
Tagsüber sanieren, abends wieder benutzen. In nur einem Tag, in Top Qualität!
Lagerhallen, Werkstätten, Arbeitsbereiche, Fahrstraßen, Laufwege, Markierungen
Eine professionelle Bearbeitung des Untergrundes ist die Basis einer langlebigen Beschichtung. 1 Stunde nach Fertigstellung wieder belastbar! Bei Minus-Temperaturen verarbeitbar!
Privat
Tagsüber sanieren, abends wieder benutzen. In nur einem Tag, in Top Qualität!
Garagen, Terrassen, Funktionsräume, Werkstatt
Eine professionelle Bearbeitung des Untergrundes ist die Basis einer langlebigen Beschichtung. 1 Stunde nach Fertigstellung wieder belastbar! Bei Minus-Temperaturen verarbeitbar!
Futtertischsanierung
Der Zustand des Futtertisches, bzw. hauptsächlich des Barrenbereichs, ist neben dem Frischwasser ein wichtiger Indikator für Tiergesundheit, Milchqualität und Leistung.
Unhygienische Verhältnisse im Fressbereich erhöhen das Risiko von Verlusten jeglicher Art. Deshalb ist die Herstellung einer sauberen, leicht zu reinigenden Fütterungsfläche im Interesse aller. Eine fugenlose Variante dabei ist eine Kunstharzbeschichtung. Wird dabei PMMA verwendet, steht der Fressbereich nach spätestens 12 Stunden wieder voll zur Verfügung.
Rutschhemmender Bereich
Auch Acrylglas genannt, ist PMMA ein lösemittelfreies (intensiver Eigengeruch) hochtechnisches zweikomponenten-Beschichtungssystem mit extrem schnellhärtenden Eigenschaften und hoher Abriebfestigkeit. Es ist lebensmittelrechtlich unbedenklich und deshalb vielfach einsetzbar für entsprechende Bereiche wie:
Gastronomieküchen, Metzgereien, Vorratsräume, usw.
Da die fertiggestellten Flächen teilweise schon nach einer Stunde mechanisch und chemisch voll belastbar sind, eignet sich dieses System vor allem in der Landwirtschaft. Dort sind bei Sanierungen (Futtertisch, Melkstand, Milchkammer usw.) nur kurze Einbau- u. Wartezeiten nötig.
Ebenso kann bei Terminbaustellen und Zeitdruck Handwerkerstau vermieden und Baufenster können leichter eingehalten werden. Die Verarbeitungstemperatur von +40°C bis -20°C rundet die Einsatzfähigkeit auf das Maß der Dinge auf.
Kratzspuren
Sind ein- oder zweikomponentige Flüssigkunststoffe die speziell zum Schutz bei stark beanspruchten Boden- und Wandflächen geeignet sind. Sie werden teilweise Lösemittelfrei oder –haltig angeboten. Durch vorgegebene Aushärtezeiten der aufeinanderfolgenden Schichten muss in der Regel über mehrere Tage eingebaut werden. Sie eignen sich weniger als Grundierung auf mineralischen Untergründen, zeichnen sich aber hervorragend als Kopfversiegelung aus. Die vollständige chemische Belastbarkeit ist i.d.R. nach sieben Tagen erreicht.
Während der Beschichtungsarbeit
Mit Epoxidharzen wird eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten abgedeckt, auch im Bezug auf Farbvarianten. Durch vorgegebene Aushärtezeiten der aufeinanderfolgenden Schichten muss in der Regel über mehrere Tage eingebaut werden. Allerding kann durch die breitgefächerte Produktpalette nahezu jeder Einsatzzweck und eine große Farbpalette abgedeckt werden. Die vollständige chemische Belastbarkeit ist i.d.R. nach sieben Tagen erreicht.
Melkstände und Melkrobotergehäuse sanieren
Wenn Melkstandflächen saniert werden, muss dies zwischen den beiden Melkzeiten geschehen. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist die von uns so genannte “Minimalsanierung“. Hierbei werden nur die Bodenflächen entsprechend bearbeitet und mit Quarzsand beschichtet, die wir mit den notwendigen Maschinen ohne das abmontieren von Metallkonstruktionen erreichen.
In Melkständen wurde und wird unter anderem Guss- und Kaltasphalt verbaut. Das sich ersterer im Gegensatz zum zweiten verwalken lässt, kann grundsätzlich nur Kaltasphalt qualitativ beschichtet (saniert) werden.
Wurden Fliesen verlegt, können diese grundsätzlich beschichtet werden. Allerdings stellen ausgefressene Fugen, durch die Feuchtigkeit eingedrungen ist, ein großes Problem dar. Hier eine dauerhafte Haftung zu erreichen beruht auf hohem Risiko. Eine genaue Einschätzung der jeweiligen Situation ist von größter Wichtigkeit um Folgeschäden zu vermeiden.
Melkrobotergehäuse sind regelrecht eine Herausforderung. Das Abtrocknen der Flächen ist eher aufwendiger und das Zeitfenster noch geringer als im Melkstand. Je nach Zustand, Aufwand und Zeit kann hier unter Umständen auch eine Lösung gefunden werden.